„Wer einen Fehler gemacht hat und ihn nicht korrigiert, begeht einen zweiten.“
Konfuzius
Wo wird ein Beistrich gesetzt, wo nicht? Schreibt man nach einem Doppelpunkt groß oder klein weiter? Wie viel oder wieviel – getrennt oder zusammen?
Sie haben einen Text verfasst, sind aber nicht ganz sicher, was Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung betrifft. Ihr Schreibstil bleibt, die individuellen Eigenheiten auch. Der Text soll kontrolliert und korrigiert werden. Von einem Fachmann. Dann nehmen Sie ein Korrektorat!
7648 korrigierte Deutsch-Schularbeiten sind meine umfangreichste Referenz. Viel Arbeit, manchmal wenig Freude bei den Schülerinnen und Schülern. Viel Freude an fehlerfreien Texten sollen Sie haben – und die Leserinnen und Leser Ihrer Texte.
Korrektorat ist billiger als Lektorat, weil der Arbeitsaufwand geringer als beim Lektorat ist. Keine Angst, gründlich ist auch diese Variante – ein zweites germanistisches Augenpaar liest nämlich auch noch mit (Vier-Augen-Prinzip).
Texte, die man selbst schreibt, sind tückisch. Man liest über eigene Fehler gerne drüber – auch über inhaltliche. Sie wissen Bescheid, haben sich mit dem Thema auseinandergesetzt, es zu Papier gebracht. Nur: Ist der Text auch für die Leser inhaltlich nachvollziehbar? Ist ein roter Faden erkennbar? Ist der Stil vielleicht an einigen Stellen verbesserungswürdig? Versteht der Leser, was Sie eigentlich sagen wollen?
Ihr Text wird von orthografischen und grammatischen Fehlern befreit, das ist klar.
Zusätzlich achte ich auf den logischen Aufbau, die Nachvollziehbarkeit und Verständlichkeit des Textes. Ich sehe mir die Ausdrucksweise an, mache stilistische Verbesserungsvorschläge.
Nach dem Lektorat hat alles seine Ordnung. Am Ende haben Sie einen Text: logisch, nachvollziehbar, übersichtlich.